Das spannende Interview mit Familie Wasem
Interview zum Erdbeerfest
5 Fragen an Familie Wasem
Seit über zehn Jahren verführt das Erdbeerfest von Familie Wasem mit süßen Leckereien, erfrischender Erdbeerbowle und dem größten Erdbeerkuchen Ingelheims. Im 5-Fragen-Interview gewährt die Familie Einblicke in ihre Leidenschaft für Wein und die Entstehung des Festes.
Von Marie Breitenbach
18.03.2025 - 11:06
Lesezeit: ca. 5 Minuten
Das jährlich stattfindende Erdbeerfest in Wasems Kloster Engelthal in Ingelheim lädt die ganze Familie zu einem erlebnisreichen Tag ein. Während Kinder sich auf eine Stroh-Hüpfburg und kreative Bastelangebote freuen können, genießen die Erwachsenen kulinarische Köstlichkeiten rund um die Erdbeere – von frischer Erdbeerbowle bis hin zu süßen Leckereien. Besonders gefreut hat es mich, dass die Gastgeber, die Familie Wasem, sich die Zeit für ein Interview genommen haben.
Ein besonderes Highlight: Die Familie Wasem hat ihr Rezept für das Erdbeertiramisu à la Dörte verraten – ein Genuss für alle Erdbeerliebhaber! 🍓🎉
Interview mit Familie Wasem
hochblau Redaktion:
Vielen Dank, dass Sie sich Zeit für ein Interview nehmen! Erzählen sie doch gerne erst mal etwas über sich.
Familie Wasem:
Wir sind nun die dritte bzw. vierte Generation, die das Familienunternehmen Wasem führt. Der Weinbau unserer Familie hier in der Edelgasse lässt sich aber ganze zehn Generationen zurückverfolgen.
Mein Vater Holger Wasem leitet das Weingut zusammen mit meinen Brüdern Julius und Philipp, die beide studierte Winzer und Önologen sind. Die Gastronomie ist mein Gebiet und kam erst vor gut 12 Jahren hinzu. Gemeinsam mit meiner Mutter leite ich die Veranstaltungsgastronomie. Mittlerweile gehören dazu 6 Veranstaltungsräume, in denen Tagungen namhafter Firmen stattfinden und Traumhochzeiten gefeiert werden.
Wir machen aber auch gerne eigene Veranstaltungen wie das Erdbeerfest.
hochblau Redaktion:
Sie führen ein erfolgreiches Familienunternehmen in einem alten, restaurierten Kloster. Das klingt spannend und meine Frage an sie wäre hier natürlich: Wie kommt man an ein Kloster? Es ist ein großes Glück, so ein schönes altes Gemäuer sein Eigen nennen zu dürfen.
Familie Wasem:
Wir hatten 2009 die einmalige Chance, den Hof neben dem eigentlichen Weingut zu kaufen. Ein Gastronomiebetrieb bietet sich als gute Ergänzung an, neben tollen Weinen auch die passenden Speisen anzubieten.
Außerdem hatten wir so die Gelegenheit, den Weinverkauf zu erweitern und unsere Weine in schönem Ambiente zu präsentieren. Heute ist es kein Klosterbetrieb mehr, sondern eine Veranstaltungslocation mit Restaurantbetrieb und unserer Vinothek.
hochblau Redaktion:
Meine Familie und ich sind große Erdbeerfans und schon seit vielen Jahren begeisterte Besucher des Erdbeerfestes. Besonders gut gefällt uns die Auswahl an Speisen und Getränken. Insbesondere der Erdbeerkuchen. Ohne zu übertreiben, einen so guten Erdbeerkuchen habe ich sonst nirgends gegessen. Ich habe gelesen, dass es sogar der größte Erdbeerkuchen Ingelheims ist. Was hat es denn damit auf sich?
Familie Wasem:
Wir backen den Erdbeerkuchen nicht an einem Stück, für diese Größe gibt es keinen Backofen, aber: nimmt man alle Bleche zusammen, so ergibt sich eine Gesamtfläche von rund 10,5 m².
Uns ist wichtig, dass der Kuchen ganz frisch ist, daher backen wir gemeinsam mit einer lokalen Bäckerei erst am Tag des Erdbeerfestes. Ein Großteil des Kuchens wird direkt am Morgen fertiggestellt und nach Bedarf den ganzen Tag über frisch belegt.
Das ist eine schöne Herausforderung für die 6-8 Helfer im Hintergrund, die in der Küche für rund 8 Stunden nur Erdbeeren schneiden. Diese Erdbeeren werden aber auch für unserer Bowle, die Waffeln und den Erdbeershake verwendet.
hochblau Redaktion:
Mein persönliches Highlight des Festes ist die Erdbeerbowle. Eine herrlich prickelnde Erfrischung mit zuckersüßen Erdbeeren. Ein Gedicht! Dazu meine Frage: Handelt es sich um eigene Rezepturen? Vielleicht sogar ein altes Familienrezept?
Familie Wasem:
Das Rezept ist eher simpel, das Geheimnis der Erdbeerbowle sind die Zutaten: Wasem Secco, Philaroma-Erdbeeren, Eiswürfel und einen Schuss Erdbeersirup.
Wir haben die Zusammensetzung über die Jahre hinweg immer weiter verfeinert und es gibt mittlerweile ein festes Rezept, das wir jedes Jahr wieder verwenden. Natürlich steht auch eine alkoholfreie Variante zur Verfügung – schließlich ist es ein Familien-fest für und mit Kindern.
hochblau Redaktion:
Natürlich darf auch die Frage nicht fehlen: Woher stammen die Erdbeeren, die sie verwenden? Bauen Sie diese vielleicht sogar selbst an?
Familie Wasem:
Wir arbeiten von Beginn an mit unserem Partner Philaroma zusammen, die Erdbeeren hier in Ingelheim anbauen. Die Idee, ein Erdbeerfest zu veranstalten, ist tatsächlich gemeinsam entstanden.
Seit nun 11 Jahren findet das Fest immer an Christi Himmelfahrt statt – mittlerweile mit rund 2.000 Gästen. Die Erdbeeren stammen alle aus Ingelheim und Umgebung. Sie werden morgens und den Tag über frisch gepflückt.
Philaroma ist sehr bekannt in der Region und zieht viele Genießer und Besucher an. Wer sich über die Erdbeere genau informieren möchte, hat während dem Erdbeerfest auch die Möglichkeit, verschiedene Info-Stände zu besuchen.
hochblau Redaktion:
Es gibt vieles, was man aus und mit Erdbeeren zubereiten kann. Haben Sie vielleicht für unsere Leserinnen und Leser eine interessante Rezeptidee, in der Erdbeeren die Hauptrolle spielen und die sie uns verraten würden?
Zubereitung
Zuerst stellst du aus den Erdbeeren ein Püree her. Falls gewünscht, kannst du das Püree durch ein Sieb streichen. Danach schmilzt du die Kuvertüre in einem kleinen Topf. Dann gibst du die Sahne dazu und rührst alles glatt. Stelle die Mischung anschließend zur Seite.
Die Gelatine wird nun in kaltem Wasser eingeweicht. In einer Schüssel verrührst du 5 Eigelb, Zucker und Vanille und schlägst die Masse auf. Die eingeweichte Gelatine wird aufgelöst und in einen Topf gegeben. Sobald sie flüssig ist, hebst du die Zucker-Eigelb-Masse unter. Jetzt rührst du die Mascarpone ein und verrührst alles zu einer glatten Masse.
Ein Teil des Erdbeerpürees wird in die Mascarponemasse eingerührt. Du legst eine Form mit Backpapier aus und tauchst die Löffelbiskuits nacheinander in Kaffee. Den Boden der Form belegst du dann mit den Biskuits.
Anschließend streichst du die erste Hälfte der Kuvertüre mit einem Pinsel auf den Biskuitboden und behältst die andere Hälfte für die zweite Schicht zurück.
Erdbeertiramisu à la Dörte ( 8-10 Portionen in der Form 30x20 cm )
- 5 Eigelb
- 200 g Zucker
- Vanille
- 2 Becher Mascarpone
- 5 Blatt Gelatine ( Für die Form )
- 10 Blatt Gelatine ( für die Stücke )
- 2 Blatt Gelatine ( Für den Guss )
- 2 Schalen frische Erdbeeren
- 200 g dunkle Kuvertüre
- 150 ml flüssige Sahne
- Kaffee für Löffelbiskuit
- 5 Päckchen Löffelbiskuit
- Frische Erdbeeren und Minze zum Dekorieren
Danach gibst du die erste Hälfte der Mascarponemasse auf die Biskuits und streichst sie glatt. Die Form stellst du kurz in den Kühlschrank, damit die Masse fest werden kann.
Für die zweite Schicht tauchst du erneut Löffelbiskuits in Kaffee, verteilst sie in der Form und bestreichst sie wieder mit der Kuvertüre. Dann gibst du die restliche Mascarponemasse darauf und streichst sie glatt. Das Tiramisu wird wieder kühlgestellt.
Für den Guss weichst du die Gelatine ein und gibst sie in das restliche Erdbeerpüree. Dieses Püree wird dann auf das Tiramisu gegeben und gleichmäßig mit einer Palette verteilt. Zum Schluss stellst du das Tiramisu wieder in den Kühlschrank und lässt es etwa 12 Stunden gut durchkühlen.
hochblau Redaktion:
Das Rezept klingt wirklich fantastisch, vielen Dank dafür! Ich werde es auf jeden Fall mal ausprobieren. Abschließend möchte ich mich ganz herzlich für das angenehme Interview bedanken und Ihnen alles Gute sowie weiterhin viel Erfolg wünschen. 🙂
Zahlen, Daten, Fakten
ERDBEERFEST 2026
WANN: 29. und 30. Mai 2025 ab 11.00 Uhr
WO: Kloster Engelthal, Edelgasse 15, 55218 Ingelheim am Rhein, Deutschland
Website der Familie Wasem
www.wasem.de
EMPFEHLUNG DER REDAKTION
DAS INGELHEIMER ERDBEERFEST Im Städtchen Ingelheim, in Rheinland-Pfalz, hat man die Erdbeere so lieb gewonnen, dass ihr dort ein ganzer Tag gewidmet wird: Das Erdbeerfest in Wasems Kloster Engelthal, das längst zu einer Tradition geworden ist. »zum Beitrag (verfügbar ab 20.03.2025) Ein herrlicher Ausflug ins Erdbeer-Paradies
ABBILDUNGEN
© Familie Wasem
hochblau PLUS-Artikel. Mehr zu "hochblau PLUS".
Weiterleitung zu einer externen Website eines fremden Anbieters. Lies bitte hierzu unsere "Rechtlichen Hinweise".