Die ultimative Kunst des Drachenfliegens
Die Kunst des Drachenfliegens
Freiheit, Wind und Kindheitserinnerungen
Der Herbst ist da – die perfekte Zeit, um hinaus in die Natur zu gehen und etwas zu tun, das Kindheitserinnerungen weckt: Drachen steigen lassen!
Von Marie Breitenbach
26.11.2024 - 09:17
Lesezeit: ca. 3 Minuten
Die Vorstellung allein ruft Bilder stürmischer Tage hervor, den Wind in den Haaren und der Drachen, der im Himmel tanzt. Doch wer sagt eigentlich, dass das nur etwas für Kinder ist? In Wahrheit steckt in diesem einfachen Vergnügen so viel mehr, als man denkt.
Der Wind ist frisch, aber nicht zu wild, die Sonne schickt ihre letzten warmen Strahlen, und die Bäume sind in feurigem Rot, Orange und Gold getaucht. Was könnte da schöner sein, als den Drachen in den Wind zu schicken und sich vom Moment treiben zu lassen? Du wirst merken, wie schnell der Alltag von dir abfällt, wenn du den Drachen in die Lüfte steigen lässt. Es ist ein Gefühl von Freiheit, das du vielleicht schon lange nicht mehr hattest.
Natürlich gibt es ein paar Dinge, die du beachten solltest, bevor du deinen Drachen in die Lüfte steigen lässt.
Der erste Tipp: Wähle deinen Tag mit Bedacht.
Ein windstiller Tag macht nicht so viel Spaß, und zu viel Wind führt nur dazu, dass du und dein Drachen im Gebüsch landen. Aber an einem perfekten Herbsttag, wenn der Wind mit dir tanzt, ist der Drachen fast wie ein vertrauter Begleiter, der durch die Lüfte schwebt.
Was die Drachenwahl betrifft, solltest du darauf achten, dass der Drachen zu den Windbedingungen passt. An einem kräftigen Windtag ist ein etwas größerer Drachen eine gute Wahl, während bei mildem Wind kleinere Drachen viel besser fliegen. Drachen lassen sich mit etwas Geschick auch ganz einfach selbst basteln.
Bevor du dich in den Wind stürzt, solltest du Geduld mitbringen. Denn manchmal braucht es ein paar Versuche, bis der Drachen endlich in die Lüfte abhebt. Aber genau das ist der Zauber daran! Der Moment, in dem du merkst, dass der Drachen richtig fliegt und der Wind ihm die Richtung zeigt, ist einfach unbezahlbar.
Und wenn er doch mal abstürzt, dann ist das auch kein Drama – du holst ihn einfach wieder hoch, und beim nächsten Versuch klappt’s vielleicht sogar noch besser. Es ist dieser Mix aus Geduld und Freude am Versuch, der das Drachensteigen so besonders macht.
Tipps für den perfekten Ort zum Drachensteigen
Der richtige Ort für das Drachensteigen lassen im Herbst kann den Unterschied zwischen einem entspannten Vergnügen und einem kleinen Desaster ausmachen. Wer möchte schon einen Drachen in einem Baum oder in einem Strommast sehen? Oder auf der Windschutzscheibe ahnungsloser Autofahrer:innen.
Wo lässt du deinen Drachen am besten in den Himmel fliegen? Hier ein paar Tipps:
Offene Felder oder Wiesen: Der beste Ort für deinen Drachenflug ist definitiv ein großes, offenes Feld oder eine weitläufige Wiese. Diese Orte bieten dir genügend Raum, um den Drachen starten zu lassen und ihn in alle Richtungen fliegen zu lassen, ohne dass du ständig in der Nähe von Hindernissen bist. Besonders in ländlichen Gegenden gibt es viele solcher Felder, die zum Drachensteigen einladen. Der Wind hat hier genug Platz, um richtig Fahrt aufzunehmen, ohne von Bäumen oder Gebäuden blockiert zu werden.
Strände: Falls du in Küstennähe wohnst oder einen Strandbesuch planst, dann ist auch der Strand ein idealer Ort für dein Drachenabenteuer. Der Wind ist meist konstant und stark, was bedeutet, dass dein Drachen mit hoher Wahrscheinlichkeit schnell in die Luft geht. Zudem gibt es wenig, was deinen Drachen in Gefahr bringen könnte. Es sei denn, du ziehst es vor, deinen Drachen in einem Bereich mit wenig Menschen und ohne die Gefahr von Salzwasser zu fliegen.
Parks und weite Grünflächen: Ein großer Park ist auch ein schöner Ort für den Drachenflug – besonders, wenn er nicht zu viele Bäume oder Zäune hat. Hier kannst du inmitten der Natur fliegen und dabei vielleicht sogar ein Picknick genießen. Aber Vorsicht: Achte darauf, dass du nicht in der Nähe von Spielplätzen oder stark frequentierten Wegen fliegst, um Kollisionen zu vermeiden.
Wo du besser nicht fliegst
In der Nähe von Bäumen und Ästen: Auch wenn Bäume im Herbst eine wunderschöne Kulisse bieten, sind sie für Drachensteigflüge denkbar ungeeignet. Denn was passiert, wenn der Drachen in einem Baum hängen bleibt? Genau, du wirst ein paar Minuten damit verbringen, deinen Drachen aus den Ästen zu befreien, was viel weniger romantisch ist, als es sich anhört. Also halte Abstand von Bäumen, besonders von hohen, die den Wind blockieren könnten.
Nahe Straßen und Verkehrswegen: Vermeide es, deinen Drachen in der Nähe von Straßen oder stark befahrenen Verkehrswegen steigen zu lassen. Der Drachen könnte durch den Wind plötzlich in den Straßenverkehr geraten, was nicht nur gefährlich ist, sondern auch zu einer unnötigen Ablenkung für andere Verkehrsteilnehmer führen könnte.
Gebirgige oder hügelige Gebiete: Obwohl Gebirgslagen im Herbst eine atemberaubende Kulisse bieten, sind sie oft nicht der beste Ort, um Drachen steigen zu lassen. Der Wind kann an Berghängen unberechenbar und sehr böig sein, was dazu führen kann, dass dein Drachen wild umherfliegt oder sogar abstürzt. Achte darauf, flachere Gebiete zu bevorzugen, wo der Wind gleichmäßiger weht und du deinen Drachen besser kontrollieren kannst.
In Gebieten mit starker Tieraktivität: Wenn du in einem Gebiet mit viel Wild oder sogar in einem Naturschutzgebiet bist, könnte dein Drachen mehr Aufsehen erregen, als dir lieb ist. Tiere können von den Bewegungen des Drachens erschreckt werden, und es besteht auch die Gefahr, dass dein Drachen von Tieren, die neugierig sind, angegriffen oder zerstört wird. Halte Abstand von solchen Gebieten, um sowohl deinem Drachen als auch der Tierwelt gerecht zu werden.
Zusammengefasst: Der ideale Ort zum Drachensteigen ist offen, weitläufig und möglichst frei von Hindernissen. Achte darauf, dass der Wind günstig ist und es keine Gefahrenquellen gibt, die deinem Drachen oder dir selbst Schaden zufügen könnten. Und wenn der Drachen dann hoch oben in den Herbsthimmel steigt, kannst du dich ganz auf den Moment und die Freude konzentrieren – ohne Sorgen um Bäume, Straßen oder Stromleitungen.
Zahlen, Daten, Fakten
ABBILDUNGEN
© Beitragsbild "Senioren haben Spaß beim Drachensteigen" Robert Kneschke/Adobe Stock, restliche siehe Bildunterzeilen
Lust auf mehr vom hochblau Verlag...
hochblau PLUS-Artikel. Mehr zu "hochblau PLUS".
Weiterleitung zu einer externen Website eines fremden Anbieters. Lies bitte hierzu unsere "Rechtlichen Hinweise".