Erfolgreich trainieren! Outdoor-Sport oder Fitnessstudio?

Fitnessstudio oder Outdoor-Sport?

Auf die perfekte Balance kommt es an

Während manche im Winter lieber drinnen im Fitnessstudio schwitzen, zieht es andere in die Kälte zum Outdoor-Sport Doch welches Konzept ist besser? Die Antwort: Beides zählt! Warum, erfahrt ihr hier.


Von Wolfgang Hattingen
18.10.2024 - 22:15
Lesezeit: ca. 2 Minuten


DIE MISCHUNG MACHT'S Fitnessstudio oder Outdoor-Sport? Beides ist wichtig! Foto: Kiattisak / Adobe Stock

Die perfekte Kombination für deinen Trainingserfolg

Im Winter ist das warme Fitnessstudio oft die erste Wahl – verständlich, wenn draußen Eis, Regen und Sturm herrschen. Doch genau diese Indoor-Sessions sind wertvolle Aufbauarbeit für deine Fitness!

Jetzt, wo der Frühling naht, ist der ideale Zeitpunkt für die richtige Balance: Nutze die längeren Schönwetterphasen für Outdoor-Sport und ergänze dein Training mit gezieltem Krafttraining im Studio. So profitierst du von den Vorteilen beider Welten und bringst deine Leistung auf das nächste Level!

Warum Krafttraining unverzichtbar ist

Gezieltes Krafttraining ist ein echter Gamechanger für deine Gelenke – das betone ich auch immer wieder gegenüber meinen Kunden. Denn in unserer gewohnten Sportart belasten wir oft nur bestimmte Muskelgruppen, während andere vernachlässigt werden.

Das Problem: Viele Bewegungen nutzen nicht den vollen Gelenkradius, was langfristig zu Ungleichgewichten führen kann. Genau hier setzt Krafttraining an! Es gleicht Defizite aus, stärkt gezielt die oft vernachlässigten Partien und sorgt für eine ausgeglichene Muskulatur. Das Ergebnis: gesunde Gelenke, mehr Stabilität und eine langfristige Leistungsfähigkeit.

IMMER GUT IN FORM Wolfgang Hattingen ist Experte für Aktivität, Sport und Ernährung und teilt regelmäßig wertvolle Tipps rund um Fitness und ein gesundes, aktives Leben. Foto: Wolfgang Hattingen

Mehr Power, weniger Verletzungen!

Krafttraining ist der Schlüssel zu mehr Stabilität und einer besseren Performance – ganz egal, welche Sportart du liebst. Der große Vorteil: Es reduziert das Verletzungsrisiko erheblich und sorgt gleichzeitig für mehr Power und Ausdauer.

Deshalb sollte die Frage nicht lauten: „Trainiere ich besser draußen oder im Fitnessstudio?“, sondern: „Wie finde ich die perfekte Balance zwischen Outdoor-Sport und Krafttraining?“ Denn die richtige Kombination bringt dich auf das nächste Level!


Mein Tipp! Schon eine Stunde gezieltes Krafttraining pro Woche kann ausreichen, um eine stabile Basis aufzubauen oder zu erhalten – vorausgesetzt, es wird strukturiert und richtig ausgeführt. So schaffst du das ideale Fundament für mehr Power in deiner Outdoor-Sportart und kannst dich kontinuierlich steigern!


Eine Stunde? Locker machbar!

Für den Einstieg reicht schon eine Stunde Krafttraining pro Woche – eine solide Basis, die sich leicht in den Alltag integrieren lässt. Und das Beste: Den Umfang später zu steigern, ist viel einfacher, als sich einzugestehen, dass man zu ambitioniert gestartet ist.

Entscheidend ist nicht die Menge, sondern die Regelmäßigkeit – und die perfekte Balance zwischen Outdoor-Sport und gezieltem Muskelaufbau!

Zahlen, Daten, Fakten

ÜBER WOLFGANG HATTINGEN
Wolfgang ist Fitnessökonom und Personaltrainer mit umfassendem Fachwissen in Krafttraining, Supplementierung und Ernährung. Für das hochblau Magazin schreibt er regelmäßig über Sport, Aktivität und gesunde Ernährung – mit dem Ziel, euch praxisnahe Tipps und fundierte Infos für ein effektives Training und einen gesunden Lebensstil zu liefern.

EMPFEHLUNG DER REDAKTION
SCHNELLER AUF DEM RAD Wolfgang Hattingen gibt Tipps, wie Du mit schnellen Runden und Krafteinheiten wie Cyclist Squats Deine Fitness und Deine Rundenzeiten steigern kannst. »zum Beitrag Effektives Training für Radfahrer: So wirst Du schneller

ABBILDUNGEN
© Beitragsbild "Fitnessstudio oder Outdoor-Sport" Kiattisak / Adobe Stock, weitere siehe Bildunterzeile

Lust auf mehr vom hochblau Verlag...


hochblau PLUS-Artikel. Mehr zu "hochblau PLUS".
Weiterleitung zu einer externen Website eines fremden Anbieters. Lies bitte hierzu unsere "Rechtlichen Hinweise".


hochblau eMagazin