Lawinengefahr: Risiken minimieren, sicher unterwegs sein

Gefahr in den Bergen

Lawinenabgang am Deferegger Pfannhorn – Skitourengeher kann sich selbst retten

Ein 61-jähriger Skitourengeher wurde am Deferegger Pfannhorn von einer Lawine erfasst, konnte sich aber selbst befreien. Der Vorfall unterstreicht die Gefahr im Frühjahr – gute Planung und Lawinenwarnstufen sind entscheidend.


Quellen: polizei.at (LPD Tirol), osttirol.com
12.03.2025 - 17:37


GEFAHREN AM BERG Eine gute Tourenplanung und das Beachten von Lawinenwarnstufen sind lebenswichtig – besonders im Frühjahr, wenn die Lawinengefahr steigt Foto: poq/AdobeStock

Am 11. März 2025 ereignete sich am Deferegger Pfannhorn in Osttirol ein Lawinenunfall. Ein 61-jähriger Österreicher unternahm gemeinsam mit mehreren Skitourenkollegen eine Tour in der Region St. Jakob im Defereggen. Auf einer Höhe von etwa 2.700 Metern verschlechterten sich Sicht und Wetterbedingungen, woraufhin die Gruppe beschloss, die Tour abzubrechen. Der 61-Jährige entschied sich jedoch, allein weiter in Richtung Gipfel aufzusteigen.

Östlich des Gipfels löste sich in einem steilen Hang ein Schneebrett, das den Tourengeher mitriss und teilweise verschüttete. Er konnte sich selbst aus der Lawine befreien, verlor jedoch seine Skier und musste zu Fuß zu seinen Kollegen zurückkehren, die einen Notruf absetzten. Aufgrund der Witterungsbedingungen war eine Bergung per Hubschrauber nicht möglich. In Absprache mit der Bergrettung St. Jakob im Defereggen stieg der Mann zu Fuß ins Tal ab, begleitet von seinen Kameraden. Er erlitt leichte Prellungen, blieb ansonsten aber unverletzt.

Es gibt Maßnahmen, um sich vor Lawinen zu schützen. Besonders im Frühjahr steigt die Lawinengefahr durch die wärmeren Temperaturen und die tageszeitlichen Veränderungen des Schnees. Hier sind die wichtigsten Tipps:

Lawinengefahr einschätzen

  • Lawinenlagebericht checken: Bevor du eine Skitour oder eine Schneeschuhwanderung unternimmst, solltest du den aktuellen Lawinenlagebericht für die Region prüfen. Informationen findest du hier: Website Alpenverein Österreich www.alpenverein.at oder Website Land Tirol Lawinen Report lawinen.report
  • Lawinenwarnstufe beachten: Die Gefahr wird auf einer 5-stufigen Skala von 1 (gering) bis 5 (sehr groß) angegeben. Bereits ab Stufe 3 (erheblich) ist Vorsicht geboten!

Richtige Tourenplanung

  • Steile Hänge meiden: Lawinen lösen sich oft in Hängen mit mehr als 30 Grad Neigung. Eine Hangneigungskarte oder eine App hilft bei der Einschätzung.
  • Früh starten, früh zurück: Besonders im Frühjahr steigt die Lawinengefahr am Nachmittag, wenn die Sonne den Schnee aufweicht.
  • Gruppengröße anpassen: Zu große Gruppen können den Schnee destabilisieren. Maximal 4–6 Personen sind ideal.

Warnsignale erkennen

  • Frischer Neuschnee oder Windverfrachtungen: Diese erhöhen die Gefahr stark, besonders wenn sich eine weiche Schneeschicht auf einer harten Eisschicht befindet.
  • Risse und „Wumm“-Geräusche im Schnee: Diese deuten auf eine instabile Schneedecke hin.
  • Tageszeitliche Erwärmung: Im Frühjahr sind Nassschneelawinen eine Gefahr. Wenn der Schnee weich wird oder Wasser abfließt, solltest du schnell den Hang verlassen.

Notfallausrüstung mitnehmen

  • LVS-Gerät (Lawinenverschüttetensuchgerät)
  • Schaufel
  • Lawinensonde
  • Erste-Hilfe-Set und Biwaksack
  • Handy mit Notrufnummern (112 oder 140 für die Bergrettung in Österreich)

Verhalten im Ernstfall

  • Ruhe bewahren
  • Sofortiger Notruf absetzen
  • Mit der Sonde und Schaufel nach Verschütteten suchen
  • Selbstrettung versuchen, falls man nur teilweise verschüttet ist

Wer eine Frühjahrs-Skitour plant, sollte morgens starten, die Lawinensituation prüfen, auf steile Hänge verzichten und immer eine Notfallausrüstung dabeihaben!

Zahlen, Daten, Fakten

ÜBER DAS DEFEREGGER PFANNHORN
Das Deferegger Pfannhorn ist ein 2.820 Meter hoher Gipfel in den Villgratner Bergen, der die Grenze zwischen Osttirol (Österreich) und Südtirol (Italien) markiert. Der Berg ist ein beliebtes Ziel für Skitourengeher und bietet beeindruckende Ausblicke auf die umliegende Bergwelt.

Anstiegsmöglichkeiten:
Der klassische Aufstieg beginnt an der Straße zum Staller Sattel auf etwa 1.837 Metern Höhe. Von dort führt die Route über die Erlasböden in Richtung Gipfel. Der finale Anstieg ist steil und führt durch Blockwerk sowie felsiges Gelände. In den oberen Bereichen kann der Schnee oft von Geröll durchsetzt sein, was die Bedingungen anspruchsvoller macht.

Schwierigkeit und Bedingungen:
Die Skitour auf das Deferegger Pfannhorn gilt als mittelschwer bis anspruchsvoll. Besonders im Frühjahr können die Schneeverhältnisse variieren. Es ist ratsam, früh zu starten, da die Schneedecke im Tagesverlauf aufweichen kann, was das Risiko von Nassschneelawinen erhöht. Eine sorgfältige Tourenplanung und die Beachtung aktueller Lawinenlageberichte sind unerlässlich.

Ausrüstung und Sicherheit:
Neben der Standard-Skitourenausrüstung sollten LVS-Gerät, Schaufel und Sonde stets mitgeführt werden. Aufgrund der steilen Passagen im oberen Bereich kann die Mitnahme von Harscheisen sinnvoll sein. Es wird empfohlen, die Tour in Begleitung erfahrener Bergführer oder in Gruppen durchzuführen, um im Notfall gegenseitige Unterstützung gewährleisten zu können.

ABBILDUNGEN
© poq/AdobeStock


hochblau PLUS-Artikel. Mehr zu "hochblau PLUS".
Weiterleitung zu einer externen Website eines fremden Anbieters. Lies bitte hierzu unsere "Rechtlichen Hinweise".


hochblau eMagazin