Begeisterung beim Schäferlauf in Markgröningen
Schäferlauf in Markgröningen
Tradition: Barfuß über's Stoppelfeld
Der Schäferlauf in Markgröningen ist eine Großveranstaltung. Höhepunkt des Events ist neben den Festen in der Stadt, das Programm auf dem Stoppelfeld, in dessen Zentrum ein Schauspiel aufgeführt wird, das auf eine Sage zurückgeht. Erstmals erwähnt im Jahre 1445.
Von Jean Secré
26.02.2025 - 09:38
Lesezeit: ca. 3 Minuten
Der Schäferlauf in Markgröningen (Deutschland, Baden-Württemberg) hat Tradition. Er steht gemeinsam mit den Läufen in Bad Urach (Kreis Reutlingen) und Wildberg (Kreis Calw) im bundesweiten Verzeichnis des immateriellen Kulturerbes der Unesco und zieht Jahr für Jahr an die 100.000 Besucher an.
Das Schauspiel und die Sage
Es ist schon lange her, als dem Grafen von Gröningen ein Schafsknecht namens Bartholomäus diente, den alle nur den Bartel nannten.
Als der Graf eines schönen Tages fern der Heimat weilte, versuchten hochgestellte Bedienstete des Grafen den Bartel zu überreden, heimlich Schafe zu verkaufen und das Geld unter sich aufzuteilen. Bartel aber lehnte ab und jagte sie mit wildem Geschrei und seinen Stock schwingend vom Feld.
Da ersannen die gedemütigten Herren aus Rache eine Intrige und beschuldigten den armen Bartel beim Grafen des Diebstahls. Die Nachricht aus scheinbar verlässlicher Quelle verdross den Grafen sehr, hatte er seinen Bartel doch immer für treu gehalten.
Aber so ganz war der Graf noch nicht überzeugt und beschloss deshalb, den Bartel selbst auf die Probe zu stellen. Als Metzger verkleidet kehrte er heimlich von einer fingierten Reise zurück, ging zum Schäfer und bot ihm sehr viel Geld für ein paar Schafe. Der Bartel aber lehnte vehement ab. Und als der vermeintliche Metzger sich an einem der Schafe vergriff, da schlug ihn der Schäfer.
Bevor es aber all zu wild wurde, gab sich der Graf zu erkennen, lobte die Treue des Bartel und befahl, dass künftig am Namenstag des Bartholomäus die Schäfer alle Jahre ein Fest der Freude und des Andenkens feiern sollten. Und das hat bis heute Bestand.
Markgröningen zum Schäferlauf
Festlich geschmückt und mit einer Innenstadt, in der sich Stand an Stand reiht, zeigt sich Markgröningen, eine Kleinstadt in Baden-Württemberg (Deutschland) zum Schäferlauf, der alljährlich im August stattfindet. Die Stadt, die Bestandteil der Deutschen Fachwerkstraße ist, liegt unweit von Stuttgart im Landkreis Ludwigsburg.
Beeindruckend ist das Rathaus von 1441, von dem Flaggen wehen. Aber auch viele weitere liebevoll sanierte Fachwerkgebäude aus dem Mittelalter beeindrucken. Wie die Ackerbürgerhäuser in der Finsteren Gasse, der Landesfruchtkasten von 1491 und die Bartholomäuskirche, die 1270-1280 durch den Stadtherrn Graf Hartmann I. von Grüningen entstand.
In Markgröningen sind zentral Parkplätze vorhanden. Zum Schäferlauf werden zudem Parkplätze an den Ortseingängen bereitgestellt. Die Gassen in der Innenstadt sind dann für Autos gesperrt.
TRADITION UND MODERNE Markgröningen war der Sage nach vor weit mehr als 500 Jahren die Heimat des Grafen von Gröningen, der hier (linkes Bild) von einer Reise zurückkehrt. Viele historische Gebäude in Markgröningen zeugen von der Jahrhunderte alten Vergangenheit. Dazu mischt sich das moderne Leben. Fotos: Jean Secré
Zahlen, Daten, Fakten
LAGE
71706 Markgröningen (Kreis Ludwigsburg)
Bundesland: Baden-Württemberg
Deutschland
Markgröningen gehört zur Metropolregion Stuttgart und hat etwa 14.500 Einwohner. Die Stadt ist Bestandteil der Deutschen Fachwerkstraße.
TERMIN
22. - 25. August 2025
Der Schäferlauf in Markgröningen findet immer am letzten ganzen Wochenende im August statt.
Offizielle Website Schäferlauf:
www.schaeferlauf.de
ABBILDUNGEN
© Jean Secré
Lust auf mehr vom hochblau Verlag...
hochblau PLUS-Artikel. Mehr zu "hochblau PLUS".
Weiterleitung zu einer externen Website eines fremden Anbieters. Lies bitte hierzu unsere "Rechtlichen Hinweise".