Touristengruppe bricht am Eibsee ins Eis ein
Gefährliche Winteridylle
Eisbruch am Eibsee: Touristengruppe stürzt ins kalte Wasser
Ein tragischer Unfall am Eibsee zeigt die unterschätzten Gefahren von nicht freigegebenen Eisflächen. Eine Gruppe Touristen brach ins Eis ein. Warum das Betreten von gefrorenen Gewässern lebensgefährlich sein kann und wie du dich schützen kannst.
Quellen: br.de, dlrg.de
14.03.2025 - 11:02
Vor wenigen Tagen ereignete sich am Eibsee unterhalb der Zugspitze ein schwerer Unfall: Eine Gruppe von 16 indischen Touristen brach auf dem teils zugefrorenen See ins Eis ein. Drei Personen stürzten komplett ins eiskalte Wasser, wobei ein 25-Jähriger reanimiert werden musste.
Trügerische Sicherheit: Wenn das Eis zur Gefahr wird
Die Verlockung, eine zugefrorene Eisfläche zu betreten, kann groß sein. Doch die Risiken sind immens. Schütze dich und andere, indem du die genannten Sicherheitshinweise beherzigst und im Zweifel auf das Betreten von Eisflächen verzichtest.
Dieser Vorfall unterstreicht die lebensgefährlichen Risiken beim Betreten nicht freigegebener Eisflächen. Um solche Unfälle zu vermeiden, beachte bitte folgende Sicherheitshinweise:
- Betrete Eisflächen nur, wenn sie von den zuständigen Behörden freigegeben wurden. Die Tragfähigkeit des Eises kann stark variieren und ist oft nicht erkennbar.
- Achte auf Warnschilder und Hinweise vor Ort. Diese informieren über mögliche Gefahren und aktuelle Bedingungen.
- Vermeide das Betreten von Eisflächen bei Tauwetter oder Temperaturen über dem Gefrierpunkt. Schon wenige warme Tage können die Stabilität des Eises erheblich beeinträchtigen.
- Gehe niemals allein aufs Eis. Im Falle eines Einbruchs ist schnelle Hilfe entscheidend.
- Besondere Vorsicht gilt bei fließenden Gewässern, Ein- und Ausflüssen sowie bewachsenen Uferzonen. Hier ist das Eis oft dünner und weniger tragfähig.
Solltest du selbst ins Eis einbrechen, bewahre Ruhe, rufe laut um Hilfe und versuche, dich flach auf das Eis zu legen. Helfer sollten sich nicht selbst in Gefahr bringen und Rettungsmittel wie Leitern oder Äste verwenden, um die eingebrochene Person zu erreichen.
Zahlen, Daten, Fakten
ÜBER DIE DLRG
Die Deutsche Lebens-Rettungs-Gesellschaft (DLRG) bietet umfassende Informationen zum Thema Eisunfälle. Auf ihrer Webseite findest du detaillierte Anleitungen zur Selbstrettung bei Eisunfällen sowie zur Fremdrettung aus dem Eis. Eisunfälle in Seen und Teichen
Website der DLRG:
www.dlrg.de
ABBILDUNGEN
© Jean Secré
hochblau PLUS-Artikel. Mehr zu "hochblau PLUS".
Weiterleitung zu einer externen Website eines fremden Anbieters. Lies bitte hierzu unsere "Rechtlichen Hinweise".