Zwei aufregende Tage: Von Leipzig nach Dresden
Zwei Tage - Zwei beeindruckende Städte
Von Leipzig nach Dresden
Von geschichtsträchtigen Gassen in Leipzig bis zur beeindruckenden Architektur Dresdens – mein Städtetrip steckte voller spannender Kontraste.
Von Marie Breitenbach
05.03.2025 - 19:33
Lesezeit: ca. 5 Minuten
Leipzig: Eine Stadt mit Geschichte und Kultur
Dass Leipzig eine wunderschöne Stadt ist, lässt sich kaum bestreiten. Du schlenderst durch idyllische Innenhöfe und geheimnisvolle Passagen, vorbei an beeindruckenden Messepalästen. Oder Du folgst im Stadtzentrum den Spuren der einst blühenden Handelskultur. Schon im 12. Jahrhundert war Leipzig ein bedeutendes Handelszentrum und ein internationales Zentrum für den Pelzhandel.
Doch das sind nur einige der vielen Geschichten, die diese Stadt zu erzählen hat.
Auf den Spuren der Musik und Revolution
Ein Notenpfad auf dem Boden nimmt Dich mit auf eine Reise durch die Musikgeschichte Leipzigs – Schumann, Wagner, Mendelssohn, Bach und viele andere lassen das Herz von Besucherinnen und Besuchern höherschlagen. Doch Leipzig hat noch mehr zu bieten: Auch die Spuren der Revolution sind in der Stadt allgegenwärtig. Das Museum an der Runden Ecke und die Nikolaikirche, der Ursprung der Montagsdemonstrationen, sind nur zwei markante Zeugen dieser bewegten Geschichte.
Was in Leipzig sofort ins Auge fällt, ist der große Einsatz, Geschichte und Kultur für alle erlebbar zu machen. Als Tourist oder Touristin hast Du die Chance, in nur ein bis zwei Tagen tief in die Geschichte der Stadt einzutauchen und unvergessliche Momente zu sammeln.
Die Leipziger Lerche ist kein Singvogel
Der Tag verging viel zu schnell, als ich durch die lebendigen Straßen Leipzigs flanierte und die zahlreichen Eindrücke in mich aufnahm. So viele historische und kulturelle Schätze galt es zu entdecken, und doch schien die Zeit wie im Flug zu vergehen. Zum Ausklang meines kleinen Städte-Trips wollte ich den Abend in Ruhe genießen. Ich entschloss mich, noch eine Pause im Park einzulegen und dabei die berühmte „Leipziger Lerche“ zu probieren.
Diese traditionelle Gebäckspezialität hat nicht viel mit dem Singvogel zu tun, nach dem sie benannt wurde. Stattdessen besticht sie durch ihre süße, zarte Füllung, die sich perfekt mit der knusprigen Hülle vereint. Während ich das Gebäck genoss, ließ ich die Eindrücke des Tages Revue passieren und atmete die frische Abendluft ein. Es war der perfekte Abschluss eines wundervollen Tages in dieser faszinierenden Stadt.
Einfach herrlich! So könnte jeder Tag zu Ende gehen – ruhig, genussvoll und erfüllt von schönen Erinnerungen.
Leipzig-Tipp: Machst Du dich zu Fuß von der Innenstadt auf den Weg zum Völkerschlachtdenkmal, kommst Du unter anderem am Friedenspark und dem Botanischen Garten der Universität mit Duft- und Tastgarten vorbei. Für Stadtnaturliebhaberinnen wie mich auf jeden Fall einen Besuch wert.
Dresden: Vom ersten Eindruck zur barocken Schönheit
Mein zweiter Tag in Sachsen gehört der Hauptstadt Dresden. Sollte Dein Stadt-Trip am Dresdner Bahnhof seinen Anfang nehmen, wirst Du schnell feststellen: Hier ist vom Beinamen „Elbflorenz“, der sich im 19. Jahrhundert einbürgerte, noch nicht viel zu erahnen. Stattdessen führt Dich der Weg zur Altstadt zunächst durch eine Shoppingmeile, wie Du sie vermutlich aus jeder Großstadt kennst.
Doch je näher Du der Altstadt kommst, desto tiefer tauchst Du in die barocke Schönheit Dresdens ein.
Dresdens Altstadt - Ein Spaziergang durch die Geschichte
Wenn Du der Straße weiter Richtung Zentrum folgst, wirst du zwischen modernen Gebäuden plötzlich die ersten ikonischen, geschwärzten Sandsteinmauern entdecken. Besonders markant ist der Turm der Kreuzkirche, kurz bevor Du den Alten Markt erreichst. Nur noch ein paar hundert Meter, und Du wirst das Gefühl haben, in der Zeit zurückgereist zu sein. Mit dem Schloss, der Kathedrale und der Semperoper präsentiert sich Dresden plötzlich in voller barocker Pracht – und macht seinem Beinamen „Elbflorenz“ alle Ehre.
Möchtest Du diesen Anblick in Ruhe genießen, dann geht das am besten auf der Brühlschen Terrasse – dem sogenannten Balkon Europas – oder von der Elbwiese aus.
Vom goldenen Reiter ins Szeneviertel
Etwas weiter, in der inneren Neustadt, thront der Goldene Reiter – eines der Wahrzeichen Dresdens. Dabei handelt es sich um ein Reiterstandbild des sächsischen Kurfürsten und polnischen Königs August des Starken. Die Bäume entlang der Hauptstraße verleihen dem Platz eine friedliche, parkähnliche Atmosphäre.
Folgst Du der Straße weiter, kommst du schließlich in die äußere Neustadt, das Szene-Viertel Dresdens. Hier sind die Straßen geprägt von Kneipen, Bars und allem anderen, was das Szene-Herz begehrt.
Eine Stadt voller Wandel und Wiederaufbau
Jeder Stadtteil Dresdens scheint fast wie eine eigene Welt zu sein. Vor allem aber ist die Stadt geprägt vom Wiederaufbau. Kaum vorstellbar, dass diese mittelalterlich anmutenden Bauten zum Teil erst wenige Jahrzehnten oder sogar Jahren wieder im heutigen Zustand dastehen.
Ein gutes Beispiel dafür ist der Neue Markt mit der Frauenkirche, die im Zweiten Weltkrieg in sich zusammenstürzte. An dieses traurige Ereignis erinnert heute einzig noch ein Bruchstück der ursprünglichen Mauer hinter der Kirche.
Ein Städtetrip, der sich lohnt
Klingt das nicht verlockend? Diese beiden faszinierenden Städte haben so viel zu bieten – Geschichte, Kultur, wunderschöne Architektur und unvergessliche Momente. Ein Städte-Trip nach Leipzig und Dresden ist definitiv eine Reise wert, die Du nicht verpassen solltest.
Zahlen, Daten, Fakten
ÜBER LEIPZIG
Leipzig, eine lebendige Großstadt in Sachsen, zählt rund 620.000 Einwohner und ist eines der wichtigsten kulturellen und wirtschaftlichen Zentren Ostdeutschlands. Die Stadt verbindet eine reiche Geschichte mit moderner Dynamik: Als traditionsreiche Messestadt und Wiege der friedlichen Revolution von 1989 hat sie sich in den letzten Jahrzehnten rasant entwickelt. Leipzig ist bekannt für seine Universität, die seit 1409 besteht, sowie für seine Musik- und Kunstszene, geprägt von Persönlichkeiten wie Johann Sebastian Bach und Felix Mendelssohn Bartholdy. Dank ihrer zahlreichen Parks und Wasserwege gilt die Stadt zudem als besonders grün und lebenswert.
ÜBER DRESDEN
Dresden, die Landeshauptstadt Sachsens, hat rund 560.000 Einwohner und ist bekannt für ihre beeindruckende Architektur, ihre reiche Kulturgeschichte und ihre Lage an der Elbe. Die Stadt wird oft als „Elbflorenz“ bezeichnet, da sie mit prachtvollen Bauten wie der Frauenkirche, dem Zwinger und der Semperoper ein barockes Flair versprüht. Dresden ist zudem ein bedeutendes Zentrum für Wissenschaft und Forschung mit renommierten Instituten wie der TU Dresden. Neben ihrer kulturellen Vielfalt bietet die Stadt eine hohe Lebensqualität mit zahlreichen Grünflächen, Flussufern und der Nähe zur malerischen Sächsischen Schweiz.
Website der Stadt Leipzig:
www.leipzig.de
Website der Stadt Dresden:
www.dresden.de
EMPFEHLUNG DER REDAKTION
Wunderschöne Seen-Radtour rund um Leipzig Bei meinem Leipzig-Besuch war ich oft mit dem Rad unterwegs – denn auch außerhalb der Stadt gibt es viel zu entdecken. Auf kilometerlangen Wegen geht es vorbei an idyllischen Dörfern und großen Seen. »zum Beitrag Mit dem Rad unterwegs im Leipziger Neuseenland
ABBILDUNGEN
© Beitragsbild Jean Secré, weitere Abbildungen siehe Bildunterzeilen
hochblau PLUS-Artikel. Mehr zu "hochblau PLUS".
Weiterleitung zu einer externen Website eines fremden Anbieters. Lies bitte hierzu unsere "Rechtlichen Hinweise".