Einzigartige Zugspitze und Eibsee im Winter

Sehnsucht nach Schnee

Die Zugspitze und der Eibsee im Winter

Die Zugspitze und ihre Umgebung sind ein winterliches Paradies für Naturliebhaber, Skifahrer und Schneebegeisterte.


Von Jean Secré
12.11.2024 - 17:36
Lesezeit: ca. 2 Minuten


EINGESCHNEIT Eingebettet in glitzernden Tiefschnee: Urige Hütten vor der majestätischen Kulisse der Berggipfel Foto: Alec Bastian

Knirschender Schnee unter den Füßen, glitzernde Eiskristalle in der Sonne und majestätische Gipfel, die in den Himmel ragen – die Zugspitze und ihre Umgebung sind im Winter ein Paradies für Naturliebhaber, Skifahrer und alle, die sich nach Schnee sehnen. Während weiße Weihnachten in vielen Regionen selten geworden sind, bietet Deutschlands höchster Berg winterliche Erlebnisse auf über 2.900 Metern Höhe.

DA LACHT DAS HERZ Strahlendes Kaiserwetter an der Zugspitze – und der Eibsee liegt tiefgefroren direkt vor dem Gipfel Foto: Jean Secré

Deutschlands höchster Gipfel

Mit 2.962 Metern ist die Zugspitze nicht nur der höchste Gipfel des Wettersteingebirges, sondern auch Deutschlands höchster Berg. Das imposante Massiv erstreckt sich südwestlich von Garmisch-Partenkirchen (Bayern) und reicht bis in den Norden Tirols (Österreich). Am Westgipfel verläuft die Landesgrenze zwischen Deutschland und Österreich.

Der Gipfel ist auf verschiedene Weise erreichbar: ambitionierte Bergsteiger erklimmen ihn zu Fuß, bequemer geht es mit der Zahnradbahn von Grainau oder dem Eibsee aus. Noch schneller schwebt man mit der Gondel von Grainau/Eibsee oder Ehrwald (Österreich) hinauf. Jährlich zieht die Zugspitze rund eine halbe Million Besucher an.

Die Bayerische Zugspitzbahn (Zahnradbahn) startet in Garmisch-Partenkirchen (Ortsteil Garmisch) und fährt bis zum Bahnhof Zugspitzplatt – mitten ins winterliche Hochgebirge.

GIPFELSTÜRMER Hinauf geht’s gemütlich mit der Zahnradbahn – oder rasant mit der Seilbahn Fotos: Jean Secré

Rekorde in schwindelnder Höhe

Vom Eibsee aus schwebt die moderne Seilbahn Zugspitze seit Dezember 2017 in steiler Fahrt entlang schroffer Felsen direkt zur Gipfelplattform. Ihre bodentief verglasten Großraumkabinen bieten Platz für bis zu 120 Personen und ersetzen die frühere Eibsee-Seilbahn, deren Bau 1961 begann.

Dabei setzt die Seilbahn gleich drei Weltrekorde: Sie überwindet den größten Gesamthöhenunterschied in einer Sektion (1.945 Meter), passiert die höchste Stahlbaustütze für Pendelbahnen (127 Meter) und überquert das längste freie Spannfeld (3.213 Meter). Während der Fahrt eröffnet sich ein atemberaubender Panoramablick auf den Eibsee, die Waxensteine und die Alpspitze.

DREIMAL ZUGSPITZE Einsame Spuren im Schnee, die höchste Kapelle Deutschlands und ein endloses Meer aus Gipfeln – ein Panorama, das sich bei klarem Wetter in voller Pracht entfaltet Fotos: Alec Bastian

Dem Himmel so nah

Auch von der österreichischen Seite ist die Zugspitze bequem erreichbar. Die Panorama-Kabine der Tiroler Zugspitzbahn bringt Besucher von der Talstation in Ehrwald in nur zehn Minuten direkt zum Gipfel.

Nirgendwo in Deutschland ist man dem Himmel so nah wie hier – und doch gibt es einen Ort, der noch ein Stück näher rückt. Die Kapelle Maria Heimsuchung, in unmittelbarer Nähe zum Zugspitzgletscher auf fast 3.000 Metern Höhe, trotzt seit 1981 Wind und Wetter. Ein stiller Rückzugsort mit atemberaubender Aussicht.

ÜBER DEN WOLKEN Perfekte Abfahrten über den Wolken – Skifahren auf dem Zugspitzplatt inmitten einer beeindruckenden Hochgebirgslandschaft Fotos: Jean Secré

Wintervergnügen am Zugspitzplatt

Majestätisch, gewaltig, unberechenbar – die Zugspitze beeindruckt mit ihrer imposanten Bergwelt. An klaren Tagen tummeln sich Wintersportler auf den Pisten, während Besucher von der Aussichtsplattform aus das Panorama genießen. Doch zieht dichter Nebel auf und der Schneefall hüllt die Landschaft ein, wird es still und geheimnisvoll.

Das Skigebiet auf der Zugspitze erstreckt sich zwischen 2.000 und 2.720 Metern Höhe und bietet fast ein halbes Jahr lang besten Naturschnee. Die Skisaison dauert bis Ende April, mit rund 20 Pistenkilometern für leichte bis mittelschwere Abfahrten. Bei passenden Schneeverhältnissen öffnet zudem die spektakuläre Ski-Abfahrt Riffelriß, die über die Zahnradbahn (Haltestelle Riffelriß) erreichbar ist.

JUWEL MIT INSELN Der malerische Eibsee verwandelt sich im Winter in eine glitzernde Eislandschaft – doch Vorsicht! Ein Schild am Ufer warnt eindringlich: „Bei Betreten der Eisfläche Lebensgefahr.“ Fotos: Jean Secré

Verschneite Inseln im Eis

Auf 1.000 Metern Höhe erstreckt sich der Eibsee – ein Naturparadies zum Erholen und Aktivsein. Im Sommer schimmert sein kristallklares Wasser smaragdgrün, während sich das beeindruckende Zugspitzmassiv in direkter Nachbarschaft erhebt. Ein gut ausgebauter Rundweg führt einmal um den See, vorbei an kleinen Buchten und Aussichtspunkten.

In den warmen Monaten lassen sich die mindestens acht kleinen Inseln mit dem Tretboot erkunden. Doch im Winter zeigt sich der Eibsee von einer ganz anderen Seite: In besonders kalten Jahren, wie im Februar 2019, friert er vollständig zu.

BESINNLICH UND ERFRISCHEND Winter in den Bergen – ein Getränkeautomat mit Schneehaube, leuchtend rote Christbaumkugeln im Geäst und ein gut geräumter Waldweg laden zu einem winterlichen Spaziergang ein Fotos: Jean Secré

Zahlen, Daten, Fakten

DAS WETTER AUF DER ZUGSPITZE
Um das aktuelle Wetter auf der Zugspitze zu prüfen, kannst du die offizielle Webcam der Bayerischen Zugspitzbahn nutzen. Sie bietet einen Live-Blick vom Gipfel und ist unter folgender Adresse erreichbar:​ Webcams Zugspitze und Garmisch Classic

EMPFEHLUNG DER REDAKTION
WELLNESSURLAUB MIT AUSBLICK IN LERMOOS Von der Terrasse oder dem Pool aus direkt auf die Zugspitze und das Moos blicken: Das Lifestylehotel MOHR life resort bietet einen grandiosen Ausblick und viel Komfort. »zum Beitrag Atemberaubende Aussicht vom Hotel MOHR life resort

ABBILDUNGEN
© Beitragsbild "Eingeschneite Hütten im Tiefschnee" Alec Bastian, restliche Abbildungen siehe Bildunterzeilen


hochblau PLUS-Artikel. Mehr zu "hochblau PLUS".
Weiterleitung zu einer externen Website eines fremden Anbieters. Lies bitte hierzu unsere "Rechtlichen Hinweise".


hochblau eMagazin